DAS “PARO-KARUSSELL“
kommt nach STUTTGART

SAMSTAG • 06. MAI 2023 • 09.00-17.00 UHR

Liebes Praxisteam, liebe Interessierte,

etwa 80% der Zähne, die wir verlieren, verlassen die Mundhöhle wegen Parodontopathien. Hinzu kommt, dass parodontale Erkrankungen nachweislich im Zusammenhang mit der gesamten Gesundheit unserer Patienten stehen und daher erfordert die Behandlung ein nachhaltiges Therapiekonzept.

Mit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinien im Juli 2021 ist nun für jeden Patienten eine individuelle Therapie auf dem höchsten derzeit verfügbaren Evidenzlevel möglich.

Freuen Sie sich auf einen Fortbildungstag mit viel Theorie und Praxis. Nach dieser Veranstaltung sollten die Teilnehmer in der Lage sein, die neue Behandlungstrecke optimal zu überblicken und jeden Parodontitis-Patienten bestmöglich zu betreuen und zu begleiten. 

Prof. Moritz Kebschull

Birmingham, England

Thema der Fortbildung

• State-of-the-art Diagnostik von Parodontalerkrankungen

• Zu erwartende Progression – wie sehr müssen wir auf den Patienten aufpassen?

• Risikofaktoren und Komplexität der Behandlung

• Leitlinien zur Parodontitis-Therapie – wie wird eine Paroheute optimal behandelt?

• Interdisziplinäre Rehabilitation von Paro-Patienten

Kerstin Zern

ZMP & PXM

Thema der Fortbildung

• Neue PAR-Richtlinien verstehen und in der Praxis anwenden

• Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)

• Die praktische Umsetzung in der Praxis

• Erstellen von Indices

• Befundevaluation (BEV)

• Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)

• Häusliches mechanisches und häusliches chemisches Biofilmmanagement nach neuer S3-Leitlinie

Dr. Susanne Faber

Zahnärztin

Thema der Fortbildung
„Umgang mit Angstpatienten“

• Zahnbehandlungsangst und Zahnarztphobie

• Psychologische und physiologische Veränderungen bei Angstpatienten

• Wie gehe ich mit Angstpatienten um?

• Wie schaffe ich Vertrauen und führe Angstpatienten im Prophylaxe-/ Paro-Programm?

Petra Müller

ZMP & ZMV

Thema der Fortbildung
"Abrechnung"

• Neue Paro-Richtlinien – WIE rechne ich das ab? / Umsetzung in der Praxis

• Welche Fristen müssen eingehalten werden?

• Welche Zusatzleistungen sind möglich?

• Wie bleibe ich regresssicher?

• Was muss ich beachten bei der PAR-Budgetierung?

VERANSTALTER

Curaden Germany GmbH

Curaden-Academy

Industriestraße 2-4

76297 Stutensee

Fragen zur Anmeldung & Organisation: education@curaden.de

VERANSTALTUNGSORT

Veranstaltungszentrum Waldaupark

Friedrich-Strobel-Weg 4-6

70597 Stuttgart

TAGUNGSGEBÜHR

Zahnärztin/Zahnarzt:                     € 247,00 €

Praxismitarbeiter/Assistent/-in:  € 177,00

In der Veranstaltungsgebühr sind Tagungsgetränke, Mittagessen, Kaffeepausen und ein Curaprox-Paket inkl. Hydrosonic pro enthalten. Nach den Richtlinien der DGZMK/BZÄK werden für die Veranstaltung 8 Fortbildungspunkte vergeben. 

ANMELDUNG

Die Anmeldung ist bis 28.04.2023 ausschließlich online unter: www.curaden-academy.de möglich.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, entscheidet die Reihenfolge der Registrierung. Nach Onlineanmeldung erfolgt zunächst nur eine elektronische Eingangsbestätigung. Die definitve Anmeldebestätigung mit der Aufforderung zur Zahlung der Teilnahmegebühren wird im Nachgang per Mail zugestellt.

STORNIERUNGSBEDINGUNGEN

Bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zum 08.04.2023 werden pro Person 50% der Gesamtteilnahmegebühr als Stornierungs- und Bearbeitungsgebühren erhoben. Bei einer späteren Stornierung kann keine Erstattung der Kongressgebühr erfolgen. Die Anmeldung ist auf einen Einzelteilnehmer übertragbar. Bei Umbuchungen/ Übertragungen werden keine Bearbeitungsgebühren erhoben. Alle Veränderungen zur Anmeldung müssen schriftlich oder per E-Mail erfolgen.